Add files
This commit is contained in:
parent
d90db728a2
commit
3a8ac92c0f
3 changed files with 613 additions and 0 deletions
208
documents/contract/contract.tex
Normal file
208
documents/contract/contract.tex
Normal file
|
@ -0,0 +1,208 @@
|
|||
\documentclass{article}
|
||||
\usepackage[T1]{fontenc}
|
||||
\usepackage[utf8]{inputenc}
|
||||
\usepackage[ngerman]{babel}
|
||||
\hyphenation{Räum-lich-kei-ten}
|
||||
\hyphenation{Rück-fall-re-gel-ung}
|
||||
\usepackage{todonotes}
|
||||
\usepackage{sectsty}
|
||||
\usepackage{titlesec}
|
||||
\usepackage{enumitem}
|
||||
\usepackage[hidelinks]{hyperref}
|
||||
\usepackage{cleveref}
|
||||
%\titleformat{\subsubsection}{\large\bfseries}{\S\thesubsubsection}{1em}{}
|
||||
%\renewcommand{\thesubsubsection}{\number\numexpr\value{subsubsection}\relax}
|
||||
%\newcommand{\legalparagraph}[1]{\subsubsection{#1}}
|
||||
|
||||
\titleformat{\section}{\large\bfseries}{\S\thesection}{0.5em}{}
|
||||
\renewcommand{\thesection}{\number\numexpr\value{section}\relax}
|
||||
\newcommand{\legalparagraph}[1]{\section{#1}}
|
||||
|
||||
\def\Snospace~{\S{}}
|
||||
\renewcommand*\sectionautorefname{\Snospace}
|
||||
\addto\extrasngerman{%
|
||||
\def\sectionautorefname{\Snospace}%
|
||||
}
|
||||
|
||||
\newcommand{\zerophantom}[1]{\makebox[-\width]{\phantom{#1}}\phantom{#1}}
|
||||
\newcounter{sentence}[subsection]
|
||||
\newcommand{\sentence}{\refstepcounter{sentence}\zerophantom{\thesentence}}
|
||||
|
||||
\begin{document}
|
||||
|
||||
% \section*{Vertrag über die Leihgabe eines Lasercutters}
|
||||
\noindent{\Large\bfseries{Vertrag über die Leihgabe eines Lasercutters}}\\
|
||||
|
||||
Zwischen dem Leihgeber\\
|
||||
|
||||
\noindent\textbf{Förderverein des Schülerforschungsforschungszentrums Nordhessen}\\
|
||||
Parkstraße 16\\
|
||||
34119 Kassel\\
|
||||
|
||||
nachfolgend auch "Förderverein", und dem Leihnehmer\\
|
||||
|
||||
\noindent\textbf{flipdot e.V.}\\
|
||||
Schillerstraße 25\\
|
||||
34117 Kassel\\
|
||||
|
||||
nachfolgend auch "Flipdot".
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Vertragsgegenstand}
|
||||
\label{para:contract}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Der Förderverein übergibt dem Flipdot einen Lasercutter als Dauerleihgabe
|
||||
mit einer Laufzeit von 10 Jahren nach Vertragsabschluss.
|
||||
\item\label{para:contract:content} Der Umfang der Leihsache besteht aus
|
||||
\begin{enumerate}[label=\alph*., ref=\alph*]
|
||||
\item\label{para:contract:content:cutter} dem Lasercutter mit der Seriennummer
|
||||
RD 442100030981
|
||||
\item einem Kühlaggregat
|
||||
\item einem Kompressor
|
||||
\item\label{para:contract:content:pc} einem Steuerungs-PC inkl. Software und
|
||||
Peripherie
|
||||
\item\label{para:contract:content:glasses} zwei Laserschutzbrillen inkl. Etuis
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
\item Der Verleih der Sache ist unentgeltlich.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Pflichten des Leihnehmers}
|
||||
\label{para:obligations_borrower}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Der Leihnehmer hat für den erstmaligen Transport der Leihsache in die
|
||||
Räumlichkeiten des Flipdot Sorge zu tragen. Er verantwortet sich auch für die
|
||||
ordnungsgemäße Installation und Einhaltung aller betrieblichen Schutzmaßnahmen
|
||||
und Sicherheitsvorschriften vor der ersten Inbetriebnahme und während des
|
||||
aktiven Betriebs des Gerätes.
|
||||
\item Der Flipdot sorgt für eine regelmäßige Wartung des Gerätes und informiert
|
||||
den Förderverein unverzüglich über anfallende Reparaturen und Maßnahmen.
|
||||
\item Der Flipdot verpflichtet sich, dem Förderverein die Nutzung des
|
||||
Lasercutters zu ermöglichen.
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Zur Übersicht über die Nutzungszeiten hat der Flipdot ein schriftliches
|
||||
Protokoll bereitzuhalten, in das sich die Nutzenden eintragen.
|
||||
\item Der Flipdot stellt sicher, dass der Förderverein unabhängigen Zugang
|
||||
zur Leihsache hat.
|
||||
\item Spezielle Vereinbarungen zum Zugang trifft der Flipdot in Absprache
|
||||
mit dem Förderverein in einer Nutzungsordnung. Die Nutzungsordnung ist
|
||||
Teil dieses Vertrages.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
\todo{genauere zugänge müssten noch geklärt werden, automatische tür oder schlüssel}
|
||||
\todo{eventuell schlüssel an ansprechpartner}
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Pflichten des Leihgebers}
|
||||
\label{para:obligations_lender}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Der Leihgeber hat dem Leihnehmer die Sache im ordnungsgemäßen und
|
||||
nutzungsbereiten Zustand zu übergeben.
|
||||
\item Der Förderverein verpflichtet sich, den Flipdot über wesentliche
|
||||
Änderungen am Gerät, die durch den Förderverein vorgenommen oder veranlasst
|
||||
werden, zu informieren.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Gemeinsame Betriebspflichten}
|
||||
\label{para:obligations_common}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item\label{para:obligations_common:teaching}
|
||||
\sentence%
|
||||
Beide Vertragsparteien verpflichten sich dazu, das Gerät sachgemäß und
|
||||
technisch korrekt nach Angabe des Herstellers zu verwenden.
|
||||
\sentence\label{para:obligations_common:teaching:final}%
|
||||
Beide Parteien tragen vor dem Betrieb Sorge, ihre Anwender in der sachgemäßen
|
||||
Handhabung zu unterweisen.
|
||||
\item Das Gerät darf nur unter Aufsicht von Personen betrieben werden, die eine
|
||||
Unterweisung nach \autoref{para:obligations_common} Absatz
|
||||
\ref{para:obligations_common:teaching} Satz
|
||||
\ref{para:obligations_common:teaching:final} erhalten haben.
|
||||
\item\label{para:obligations_common:protocol} Über jede Nutzung wird ein
|
||||
Protokoll geführt. Das Protokoll muss die Zugehörigkeit des Anwenders zum
|
||||
Förderverein oder Flipdot und die Nutzungsdauer nachweisen.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Kosten, Wartung, Instandhaltung}
|
||||
\label{para:maintenance}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Die Wartungs- und Instandhaltungskosten des Lasercutters werden von dem
|
||||
Förderverein und Flipdot gemeinsam getragen.
|
||||
\item Eine Teilung der Kosten erfolgt im Verhältnis der jeweiligen
|
||||
Nutzungsdauer. Zur Berechnung der Anteile der Kosten wird die protokollierte
|
||||
Nutzungszeit gemäß \autoref{para:obligations_common} Absatz
|
||||
\ref{para:obligations_common:protocol} der vorangegangenen 6 Monate bzw. seit
|
||||
der letzten Maßnahme bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit der neuen Maßnahme
|
||||
herangezogen.
|
||||
\item Größere technische Maßnahmen werden im Einzelfall nach Bedarf und
|
||||
Absprache durchgeführt.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Vertragsdauer und Kündigung}
|
||||
\label{para:duration_cancelation}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Die Leihdauer beträgt 10 Jahre.
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Nach Ablauf der Leihzeit besteht die Möglichkeit zu einer
|
||||
Vertragsverlängerung für weitere 10 Jahre. Bei einer Verlängerung der
|
||||
Leihzeit ist eine schriftliche Einigung beider Parteien erforderlich.
|
||||
Etwaige Schriftstücke zur Verlängerung der Leihzeit werden Teil dieses
|
||||
Vertrages.
|
||||
\item Bei einer Rückgabe nach Ende der Leihdauer hat der Flipdot dem
|
||||
Förderverein die gesamte Leihsache in vollem Umfang wie unter
|
||||
\autoref{para:contract} Absatz \ref{para:contract:content} beschrieben in
|
||||
einem ordnungsgemäßen, betriebsbereiten Zustand zu übergeben. Fehlende oder
|
||||
beschädigte Teile der Leihsache, insbesondere die der
|
||||
\autoref{para:contract} Absatz \ref{para:contract:content} Ziffern
|
||||
\ref{para:contract:content:cutter}, \ref{para:contract:content:pc} und
|
||||
\ref{para:contract:content:glasses} hat der Leihnehmer vor der Rückgabe zu
|
||||
reparieren oder zu ersetzen. Der Leihnehmer verantwortet den Rücktransport
|
||||
der Leihsache in die Räumlichkeiten des Fördervereins.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
\item Der Vertrag kann vor Ablauf der Leihdauer auch von einer der Parteien mit
|
||||
einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Eine Kündigung
|
||||
bei Ablauf der Leihdauer ist nicht notwendig.
|
||||
\item Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt
|
||||
unberührt.\todo{welche?}
|
||||
\item Die kündigende Partei verantwortet den Transport zurück in die
|
||||
Räumlichkeiten des Fördervereins.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Störung, Schaden, Hauftungsausschluss}
|
||||
\label{para:damage}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item\label{para:damage:attribution} Störungen des Betriebes sind dem
|
||||
Verursacher zuzurechnen, außer sie gründen auf einer Pflichtverletzung durch
|
||||
grobe Fahrlässigkeit der anderen Partei.
|
||||
\item Schäden an der Sache sind durch den Verursacher zu beseitigen. Trägt die
|
||||
andere Partei eine Mitschuld an dem Schaden oder ist dieser gemäß
|
||||
\autoref{para:damage} Absatz \ref{para:damage:attribution} der anderen Partei
|
||||
zuzurechnen, hat dieser die Beseitigung des Schadens zu übernehmen.
|
||||
\item Die Parteien einigen sich darüber, dass im Fall eines Personenschadens
|
||||
\todo{Rückfallregelung} keine vertraglichen Ersatzansprüche gegeneinander
|
||||
entstehen. Eventuelle Ansprüche von Geschädigten, auch aus dem Gesetz,
|
||||
gegenüber den Vertragsparteien bleiben davon unberührt. Den Parteien steht es
|
||||
frei, sich gegen solche Ansprüche zu versichern.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\legalparagraph{Schlussbestimmungen}
|
||||
\label{para:final}
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.
|
||||
\item Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam, nicht
|
||||
durchsetzbar oder in anderer Weise nicht brauchbar sein oder werden, so wird
|
||||
die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die unwirksame
|
||||
Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem Zweck der unwirksamen
|
||||
Bestimmung nach Treu und Glauben am nächsten kommt.
|
||||
\item Im Falle einer Rechtsnachfolge von Leihgeber oder Leihnehmers bleibt die
|
||||
Leihgabe grundsätzlich bestehen, es sei denn, es wurde etwas anderes
|
||||
vereinbart.
|
||||
\item Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Kassel.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
\vspace{3cm}
|
||||
\noindent Kassel, den \hrulefill
|
||||
\vspace{1.5cm}
|
||||
\hrule
|
||||
\vspace{0.25cm}
|
||||
\noindent Vertreter Leihgeber\hfill Unterschift
|
||||
\vspace{1.5cm}
|
||||
\hrule
|
||||
\vspace{0.25cm}
|
||||
\noindent Vertreter Leihnehmer\hfill Unterschift
|
||||
\end{document}
|
88
documents/rules-of-use/rules-of-use.tex
Normal file
88
documents/rules-of-use/rules-of-use.tex
Normal file
|
@ -0,0 +1,88 @@
|
|||
\documentclass{article}
|
||||
\usepackage[T1]{fontenc}
|
||||
\usepackage[utf8]{inputenc}
|
||||
\usepackage[ngerman]{babel}
|
||||
\renewcommand{\thesubsection}{\arabic{subsection}}
|
||||
\begin{document}
|
||||
|
||||
\section*{Nutzungordnung für den Lasercutter}
|
||||
\subsection{Einleitung}
|
||||
Der Lasercutter im Hackspace steht allen Mitgliedern zur Verfügung, um ihre
|
||||
Projekte zu realisieren. Mit der Nutzung dieses Geräts kommen jedoch auch
|
||||
Verantwortung und Sicherheitsanforderungen. Diese Nutzungsordnung dient als
|
||||
Grundlage für die ordnungsgemäße und sichere Nutzung des Lasercutters. Es ist
|
||||
wichtig, dass alle Mitglieder diese Regeln kennen und einhalten, um die
|
||||
Sicherheit aller zu gewährleisten und die Funktionsfähigkeit des Geräts
|
||||
langfristig zu sichern.
|
||||
|
||||
\subsection{Zugang zum Lasercutter}
|
||||
\emph{Nutzungsrecht}: Der Zugang zum Lasercutter wird nur an geschulte
|
||||
Mitglieder des Hackspaces (Leihnehmer) und Mitglieder des SFN (Leihgeber)
|
||||
gewährt. Andere Personengruppen sind von der Nutzung der Machine ausgeschlossen.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Schulungen}: Mitglieder des Hackspaces, welche den Lasercutter nutzen
|
||||
möchten, müssen sich über die Grundlagen der Lasertechnik und die spezifischen
|
||||
Bedienungsanweisungen für den Lasercutter informieren. Schulungen werden
|
||||
regelmäßig durch dazu berechtigte Mitglieder angeboten.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Schulungsberechtigung}: Der Vorstand bestimmt darüber, welche Mitglieder
|
||||
die Schulungen anbieten dürfen.
|
||||
|
||||
\subsection{Sicherheitshinweise}
|
||||
\emph{Schutzausrüstung}: Bei der Benutzung des Lasercutters muss passend
|
||||
Schutzausrüstung, wie z.B. Augenschutz (Gesichtsschutzbrille), getragen werden.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Streustrahlung}: Während des Schneideprozess ist darauf zu achten,
|
||||
dass keine Streustrahlung im Raum entsteht. Der nötige Abstand zwischen
|
||||
Schneidekopf und Material ist einzuhalten.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Wasser und Feuchtigkeit}: Keine Flüssigkeiten oder
|
||||
feuchte Werkzeuge verwenden, da diese das Gerät beschädigen können.
|
||||
|
||||
\subsection{Nutzung}
|
||||
\emph{Prüfung}: Vor der Nutzung ist auf Unregelmäßigkeiten an der Machine zu
|
||||
achten. Bei betriebseinschränkenden Auffälligkeiten ist der Vorstand zu
|
||||
informieren.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Dokumentation}: Änderungen an und Anmerkungen über technische
|
||||
Einstellungen werden in einem physikalischen Notizbuch festgehalten. Das Heft
|
||||
ist direkt neben der Machine aufzubewahren.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Zeiterfassung}: Während bzw. nach der Nutzung sind Kurzbeschreibung des
|
||||
geschnittenen Objekts mit verwendetem Material und Dauer des Schneideprozess im
|
||||
vorliegenden Dokumentationheft festzuhalten.
|
||||
|
||||
\subsection{Pflege und Wartung}
|
||||
\emph{Reinigung}: Nach jeder Nutzung ist die Machine, insbesondere die
|
||||
Schneideflächen und der Bereich um den Laserkopf herum, sauber zu hinterlassen.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Wartung}: Bei technischen Problemen oder Bedarf an einer Überprüfung
|
||||
wenden Sie sich an den Vorstand.
|
||||
|
||||
\subsection{Verantwortlichkeit}
|
||||
\emph{Haftungsausschluss}: Die Mitglieder sind für alle Schäden, die durch
|
||||
unsachgemäße Nutzung entstehen, selbst verantwortlich.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Rückgabe}: Nach Beendigung der Arbeit das Material und eventuell
|
||||
verwendete Zubehörteile zurückgeben.
|
||||
|
||||
\subsection{Strafen}
|
||||
\emph{Ordnungswidrigkeiten}: Bei Zuwiderhandlung gegen diese Nutzungsordnung
|
||||
kann das Recht zur Nutzung des Lasercutters zeitlich begrenzt oder dauerhaft
|
||||
entzogen werden.\\
|
||||
|
||||
\noindent\emph{Dummheiten}: Grobes verantwortungsloses oder fahrlässiges Verhalten kann
|
||||
Grund für einen Vereinsausschluss sein.
|
||||
|
||||
\subsection{Technische Daten}
|
||||
\emph{Sicherheitsinformationen}: Eine Dokument mit technischen Daten und wichtigen
|
||||
Sicherheitsinformationen ist neben der Machine aufbewahrt.
|
||||
|
||||
\subsection{Organisation}
|
||||
\emph{Verantwortlicher}: Der Vorstand kann technische Verantwortliche bestimmen,
|
||||
die die Organisation der Schulungsberechtigung, Sicherheit, Nutzung und Wartung
|
||||
übernehmen.
|
||||
|
||||
\vfill Die Nutzungsordnung wurde am \makebox[3cm]{\hrulefill} vom Vorstand des \\
|
||||
flipdot e.V. genehmigt und tritt mit Veröffentlichung im Forum in Kraft.
|
||||
\end{document}
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue