add stuff from current page

This commit is contained in:
Elouin 2023-06-05 22:23:49 +02:00
parent bd7cbf3c19
commit b0c1fb400f
65 changed files with 3758 additions and 0 deletions

4
raspberry-pi/_index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,4 @@
+++
render = false
transparent = true
+++

View file

@ -0,0 +1,36 @@
+++
title = "Raspberry Pi als Desktop-PC"
+++
**Raspberry Pi 3/4 als Desktop Computer, Overclocked mit Kühlkörper,
Zutaten:**
Schnelle(!) SD-Karte, auch für viele kleine OS Zugriffe. z.B.:
- SAMSUNG EVO plus (2017+)
OS:
! Bei Pi4 geht nur ein HDMI Anschluss während der Installation, der
andere zeigt nur das "Regenbogenbild"
- Dualboot für Raspberry Linux "Raspian" und Mediaplayer "Kodi"
oder andere unterstützte OS: <https://www.raspberrypi.org/downloads/noobs>
Inhalt des gezippten Ordners entpackt auf leere SD-Karte kopieren
- Raspian alleine in verschiedenen Austattungen: <https://www.raspberrypi.org/downloads/>
Balena Etcher runterladen und nutzen um Image auf SD-Karte zu bringen, oder Anleitung.
How to Overclock:
- [Pi3](/projekte/raspberry-pi/raspberry-pi-3-overclock/)
- [Pi4](/projekte/raspberry-pi/raspberry-pi-4-overclock/)
Bildschirm Adapter:
- Pi3
Für alte VGA-Bildschirme an dem Pi3 reicht ein normaler HDMI zu VGA Adpater
für 3-5 Euro aus ähnlich diesem <https://www.amazon.de/dp/B07T14DXN5/>
- Pi4 (kann zwei Bildschirme)
Für den pi4 brauch man zwei von obigen Adapternn und noch zusätzlich je Bildschirm
- 1x micro Hdmi zu HDMI Adapterkabel und <https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4426151_-hdmi-auf-micro-hdmi-logilink.html>
- 1x Buchse-Buchse HDMI Adapater <https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1873250_-65049-adapter-hdmi-buchse-buchse-delock.html>

View file

@ -0,0 +1,20 @@
+++
title = "Raspberry Pi 3 Overclock"
+++
Nach Kühlkörper (klein) installation in config.txt (Boot) einfügen:
```
arm_freq=1250
force_turbo=1
over_voltage=2
temp_limit=75
```
Frequenz ab bootstart auf 1250, Governour max, limitiert ab 75grad auf
?700mhz. Falls Spannungsfall zu hoch, eventuell Polyfuse brücken
(Strom-/Hitzeabhängige, rückstellbare Sicherung, die Kurzschlüssschäden
verhindern soll, nähe Netzteilanschluss, unterseite Platine) Direkte
Spannungsversorgung über GPIO-Pins scheint auch möglich.
<https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/overclocking.md>

View file

@ -0,0 +1,18 @@
+++
title = "Raspberry Pi 4 Overclock"
+++
Nach Kühlkörper (klein) installation in config.txt (Boot) einfügen:
```
arm_freq=1600
force_turbo=1
over_voltage=4
temp_soft_limit=80
```
Frequenz ab bootstart auf 1600, SPannung für CPU erhöht für mehr
stabilität, Governour max, limitiert ab 80grad Stufenweise runter.
Direkte Spannungsversorgung über GPIO-Pins scheint möglich.
<https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/overclocking.md>

View file

@ -0,0 +1,15 @@
+++
title = "Raspberry Pi 4 Ubuntu Server 64bit"
+++
Es gibt momentan (2020-02-25) ein 64Bit Ubuntu für RAspi 4, Ubuntu
Server: <https://ubuntu.com/download/raspberry-pi>
- Image:
<https://ubuntu.com/download/raspberry-pi/thank-you?version=19.10.1&architecture=arm64+raspi3>
- Seite zeigt auch Desktop Install-beschreibung (Lan am Pi benötigt)
- und Infos zu Deskop Versionen
<https://www.linuxtrainingacademy.com/install-desktop-on-ubuntu-server/>
- Bei der Passworteingabe auf Zahnrad und Desktop einstellen!!!
- Info Sammlung:
<https://jamesachambers.com/raspberry-pi-ubuntu-server-18-04-2-installation-guide/>