add stuff from current page
This commit is contained in:
parent
bd7cbf3c19
commit
b0c1fb400f
65 changed files with 3758 additions and 0 deletions
15
iot/hardware/change-requests.md
Normal file
15
iot/hardware/change-requests.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,15 @@
|
|||
+++
|
||||
title = "IoT-Hardware: Change Requests"
|
||||
+++
|
||||
|
||||
Aktuell PCB V0.4
|
||||
|
||||
- Footprint von C1 von Elko auf Kerko ändern
|
||||
- Footprint von C2 - C4 von Kunnstofffolie auf Kerko ändern
|
||||
- Iso-Spalt bei den Lötjumpern wesentlich kleiner
|
||||
- Dünne Tracks bei den Lötjumpern für default Brücken legen
|
||||
- J3 durch Taster ersetzen?
|
||||
- Funktionsvariante "Attiny nicht bestückt, Sensortaster über Mosfet, ESP steuert Mosfet zur
|
||||
Selbsthaltung" vorsehen. Das geht aktuell mit J1 und J5 schon wenn der Attiny nicht bestückt ist,
|
||||
es fehlt nur Taster-Anschluss über dem Mosfet.
|
||||
- Eine WS2812 LED aufs Board für chique Signalisierung?
|
63
iot/hardware/messungen.md
Normal file
63
iot/hardware/messungen.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,63 @@
|
|||
+++
|
||||
title = "IoT-Hardware: Messungen"
|
||||
+++
|
||||
|
||||
## Messungen, Hardwarestand 0.4
|
||||
|
||||
330 µF Elko an der Batterie und 100 nF Kunsstoffolienkondensator direkt
|
||||
am ESP.
|
||||
|
||||
### Betriebsspannung nach der Schottky-Diode (Leitung BATT_LOW) DC Coupling
|
||||
|
||||
<!-- [{{attachment:Supply_DC_coupling.bmp|attachment:Supply_DC_coupling.bmp|width="600"}}](attachment:Supply_DC_coupling.bmp) -->
|
||||
Bei abgeschaltetem ESP und Attiny im Sleep Mode ist die Stromaufnahme so
|
||||
gering, dass an der Diode keine nennenswerte Spannung abfällt. Mit
|
||||
aktiviertem Attiny und ESP sinkt die Spannung nach der Diode um ~ 0,3 V,
|
||||
die Schwellspannung der Diode.
|
||||
|
||||
### Betriebsspannung nach der Schottky-Diode (Leitung BATT_LOW) AC Coupling
|
||||
|
||||
<!-- [{{attachment:Supply_AC_coupling.bmp|attachment:Supply_AC_coupling.bmp|width="600"}}](attachment:Supply_AC_coupling.bmp) -->
|
||||
Die Betriebsspannung bricht beim Verbindungsaufbau zyklisch um ca 50 mV
|
||||
ein, in der Übertragungsphase um ca 100 mV.
|
||||
|
||||
Mit 10 µF Kerko an der Batterie und 100 nF Kunsstoffolienkondensator
|
||||
direkt am ESP: Die Betriebsspannung bricht max. um ca 200 mV ein.
|
||||
|
||||
## Messungen zur Akkulaufzeit
|
||||
|
||||
### Nur ESP im Deep Sleep
|
||||
|
||||
<!-- [{{attachment:20170125_164320.jpg|attachment:20170125_164320.jpg|width="400"}}](attachment:20170125_164320.jpg) -->
|
||||
|
||||
Im Vorlauf haben wir eine einfache Schaltung verwendet, bei der der ESP
|
||||
im Deep Sleep Modus ca. 300 µA Strom aufnimmt. An einer Haustür
|
||||
angebracht wurde die Schaltung im Mittel ca. sechs mal am Tag aktiviert.
|
||||
Der Verlauf der Akkuspannung läßt einen Betrieb für ein Jahr ohne
|
||||
Akkuwechsel möglich erscheinen. Das Auf und Ab der Akkuspannung
|
||||
korreliert mit dem Temperaturverlauf am Montageort - wärmer => höhere
|
||||
Zellenspannung.
|
||||
|
||||
### Eneloop Akkutest
|
||||
|
||||
<!-- [{{attachment:Eneloop-Test.jpg|attachment:Eneloop-Test.jpg}}](attachment:Eneloop-Test.jpg) -->
|
||||
|
||||
## Messungen zum Stromverbrauch
|
||||
|
||||
- Attiny 45V-10SU
|
||||
- Versorgung 3 x Eneloop AA via Schottky Diode
|
||||
- Messung mit Hameg HM 8011-3
|
||||
|
||||
Laut Datenblatt zieht der Attiny im Power-down Mode: 0,1 μA at 1.8V.
|
||||
|
||||
Gemessen habe ich 0,12 µA bei 3,92 V Akkuspannung, 3,91 V am Tiny (keine
|
||||
nennenswerte Schwellspannung an der Schottky Diode bei dem kleinen
|
||||
Strom). Sobald der ESP arbeitet, sinkt die Spannung an Tiny und ESP auf
|
||||
ca. 3,2 V.
|
||||
|
||||
<!-- [{{attachment:current.bmp|attachment:current.bmp|width="600"}}](attachment:current.bmp) -->
|
||||
|
||||
Messung über einen 1 Ohm Shunt, 50 mV entspricht 50 mA. Ähnlich wie
|
||||
andernorts im Netz beschrieben ist der Verbrauch des Digitalteils ca. 70
|
||||
mA, Stromspitzen durch den Transceiver ~ 270 mA.
|
||||
|
66
iot/hardware/platine-löten.md
Normal file
66
iot/hardware/platine-löten.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,66 @@
|
|||
+++
|
||||
title = "IoT-Hardware: Platine Löten"
|
||||
+++
|
||||
|
||||
Schritte der Bestückung
|
||||
|
||||
## Leere Platine:
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-00.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Brücken aus 0,6 mm versilbertem Schaltdraht:
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-01.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Brücken gelötet:
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-02.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Widerstände:
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-03.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Kondensatoren 100 nF
|
||||
|
||||
Wenn die Controller noch nicht programmiert sind ( = auf der Platine
|
||||
programmiert werden sollen), dann den Kondensator C3 links an der
|
||||
sechspoligen Steckerleiste erstmal nicht bestücken - der liegt an der
|
||||
ISP - Leitung MOSI, und stört manche Programmer.
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-05.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Schottky - Diode. Kathodenstrich rechts
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-06.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Kondensator 100 µF und Lötbrücke für Jumper 1
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-07.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Mikrocontroller, Pin 1 unten rechts
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-08.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Jumper 3 (WiFi Setup)
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-09.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Buchsenleiste, 2x4 Pole abschneiden und anwinkeln
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-10.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Buchsenleiste eingelötet
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-11.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## ISP - Stecker
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-12.jpg}} -->
|
||||
|
||||
## Stecker für Sensor und Batterie
|
||||
|
||||
Je nach Gehäuse kann es sinnvoll sein, die drei Pins für den Anschluß
|
||||
des Sensors (Umschalter) abzuwinkeln.
|
||||
|
||||
<!-- {{attachment:IoD-13.jpg}} -->
|
||||
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue